Wilhelm August (Willi) Lautenschläger
* 27. Februar 1880 in Bonn am Rhein
† 22. Dezember 1949 in Bad Imnau
Lautenschläger hat sich immer wieder neue Pseudonyme zugelegt, bekannt sind die Namen:
José Armándola,
Edwin Haller,
A. Nippon,
Udo Türmer
und
James Wanson.
Seit 1906 war er in Berlin als Pianist tätig.
Zu seinen Kompositionen zählen ein Singspiel, viele Männerchöre, Klavierstücke und anderes.
In der Geschichte des Musikverlags Bosworth wird José Armándola als Filmmusik-Komponist neben Albert W. Ketèlbey, J. Engleman und M. Ewing genannt.
Werke Lautenschlägers
im Noten-Archiv des concentus alius
und unsere Aufführungen derselben:
• Am Hafen von Port-Said – Orientalische Szene
• Balletscene
• Bilder aus Berlin
(2003 ► Klassik im Salon 4)
• Im Land der Pyramiden – Sinfonische Skizze
(2007 ► Konzert Nr. 11)
• Im Zirkus – Suite in 4 Sätzen
(2002 ► Klassik im Salon 2 / Braunschweig)
• Künstlerpech – Heitere Ouvertüre
• Leuchtender Herbst
• Orientalisch
• Primavera – Argentinische Serenade [Tango]
nicht zu verwechseln mit
Tango argentino »Bella Primavera« ,
den wir 2004 in unserem Programm
► »Klassik im Salon 6 « gespielt haben
• Puppe und Kobold – Charakterstück
• Puszta-Tango
• Rote Chrysanthemen – Intermezzo
(2003 ► Klassik im Salon 5)
• Souvenir du Caire – Suite orientale
• Strahlender Sommer
• Suite Ballet Moderne
• Verliebt mit siebzehn – Walzerintermezzo
• Zu den Sternen empor! – Sinfonische Skizze
• Elfentraum – Walzer-Intermezzo, op. 26
Weitere Werke Lautenschlägers
in der
Staatsbibliothek zu Berlin:
• Agitato
• Allegro brioso
• Canzone della sera
• Furioso
• Ja, wo kann‘s denn schöner sein! – Marsch, op. 181
• Mit Laute und Fiedel – Tanz-Potpourri
• Spanisches Liebeslied
• Maggiolata
• Mysterioso
• Blauer Pavillon – Andalusische Serenade
• Sturmmusik
Willi Lautenschläger
alias José Armàndola
1880–1949
»Im Land der Pyramiden«
Sinfonische Skizze
17. 2. 2007 ► Konzert Nr. 11
Max Schmidt 1818–1901
Die Pyramiden von Meroe. Um 1850
Wandgemälde im Neuen Museum Berlin
Stich von W. French in: Berlin und seine Kunstschätze. Leipzig und Dresden, um 1850
Willi Lautenschläger
alias José Armándola
1880–1949
»Rote Chrysanthemen«
Intermezzo
13. 12. 2003 ► »Klassik im Salon 5«
Keika Hasegawa
Chrysantheme. 1893
Holzschnitt
Aus dem großen Meer der Blumen und Bäume erkoren die chinesischen Gelehrten vier dazu aus, die „Vier Edlen“ genannt zu werden: Pflaume, Orchidee, Bambus und Chrysantheme, denen die Charakteristika eines Edlen zu eigen sind und welche lange Zeit als die vier Favoriten der Schriftkundigen betrachtet wurden.
Von chinesischen Malern wurden sie mit dem Titel „Die Vier Vorbildlichen“ ausgezeichnet. Dem Pflaumenbaum z.B. schrieb man Zurückhaltung und Beständigkeit zu, da er selbst bei strengem und kaltem Wetter gedeiht. Auch jede der drei anderen Pflanzen steht für eine oder mehrere Tugenden: Trotz Einsamkeit und Abgelegenheit verschenkt die Orchidee ihren subtilen Duft in verlassenen Tälern, der Bambus zeichnet sich durch seine Aufrichtigkeit aus, und die filigrane Chrysantheme widersteht auch den Angriffen des Frostes.
Vor mehr als zweitausend Jahren beschrieb der Dichter Chu Yuen zum ersten Male den tugendhaften Charakter der Orchidee, deren zierliche Haltung er mit einer anmutigen Dame verglich. Tu Chien, ein Dichter der Tsin-Dynastie, war ein Liebhaber der Chrysanthemen und erzählte, dass er alle Sorgen vergaß, wenn er unter Chrysanthemen weilte.
Paul Shoju Schwerdt
Willi Lautenschläger
alias José Armándola
1880–1949
»Bilder aus Berlin«
Suite in vier Sätzen
Sommertag am Wannsee
Sanssouci
Tauentzienbummel
Sportfest im Grunewald
05.07.2003 ► »Klassik im Salon 4«
25.10.2003 ► Alten Feuerwache
Willi Lautenschläger
alias José Armándola
1880–1949
»Im Zirkus«
Suite in 4 Sätzen
Die Schulreiterin Entree
Am Trapez Valse
Humsti-Bumsti Intermezzo grotesque
Cowboy-Spiele Galopp
09.06.2002 ► »Klassik im Salon 2«
09.11.2002 ► Braunschweig
Wiederaufnahme von
Humsti-Bumsti Intermezzo grotesque &
Cowboy-Spiele Galopp
02. & 03. 11. 2019, im Jubiläumskonzert