Gabriel Fauré


John Singer Sargent, Gabriel Fauré,

Gabriel Urbain Fauré

* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées

† 4. November 1924 in Paris

John Singer Sargent (1856–1925)

Gabriel Fauré. 29. April 1896

Graphit auf gebrochen weißem Papier, 25,3 x 18,4 cm

Signiert mit Widmung an Mrs. Maddison

Cambridge, Massachusetts, USA, Havard Art Museum / Fogg Art Museum



Cantique de Racine op. 11


Gabriel Fauré

1845–1924

 

»Cantique de Racine«

op. 11

 

1865 für gemischen Chor und Klavier oder Orgel

1906 eingerichtet für Chor und Orchester

 


 

4. 6. 2016  

Jubiläumskonzert der 

► QuerChorallen 2016

 

Abschlussstück der Chorkonzerte

»Schöne Bescherung«

► 19. 12. 2015

20. 12. 2014

15. 12. 2012


Verbe égal au Très-Haut, notre unique espérance,

Jour éternel de la terre et des cieux,

De la paisible nuit nous rompons le silence:

Divin sauveur, jette sur nous les yeux.

 

Répands sur nous le feu de ta grâce puissante;

Que tout l'enfer fuie au son de ta voix;

Dissipe le sommeil d'une âme languissante

Qui la conduit à l'oubli de tes lois!

 

Ô Christ! sois favorable à ce peuple fidèle,

Pour te bénir maintenant rassemblé;

Reçois les chants qu'il offre à ta gloire immortelle,

Et de tes dons qu'il retourne comblé.

 

 

Der Text ist eine Paraphrase der Pseudo-Ambrosianischen Hymne für die Dienstags-Matutin Consors paterni luminis von Jean Racine, 1688. 

Quelle: Wikipedia.en 

 



Pavane op. 50


Gabriel Fauré

1845–1924

 

»Pavane«

op. 50 [1887]

 


 

9. 2. 2008  Programm Nr. 13

2. & 3. 11. 2019, im Jubiläumskonzert 

► Programm Nr. 37


Robert de Montesquiou-Fézensac

Text zu Faurés Pavane opus 50 für vierstimmigen Chor

 

C’est Lindor, c’est Tircis et c’est tous nos vainqueurs!

C’est Myrtille, c’est Lydé! Les reines de nos coeurs!

Comme ils sont provocants! Comme ils sont fiers toujours!

Comme on ose régner sur nos sorts et nos jours!

Faites attention! Observez la mesure! Ô la mortelle injure!

La cadence est moins lente! Et la chute plus sûre! 

Nous rabattrons bien leur caquets!

Nous serons bientôt leurs laquais!

Qu’ils sont laids! Chers minois! Qu’ils sont fols!  – Airs coquets! –

 

C’est Lindor, c’est Tircis et c’est tous nos vainqueurs!

C’est Myrtille, c’est Lydé! Les reines de nos coeurs!

Et c’est toujours de même, et c’est ainsi toujours!

On s’adore! On se hait! On maudit ses amours!

On s’adore! On se hait! On maudit ses amours!

Adieu Myrtille, Eglé, Chloé, démons moqueurs!

Adieu donc et bons jours aux tyrans de nos coeurs!

Et bons jours!



»Masques et Bergamasques« op. 112


Gabriel Fauré

1845–1924

 

Suite

»Masques et Bergamasques«

op. 112

 [1919]


I. Ouverture

II. Menuet

III. Gavotte

IV. Pastorale


9. 2. 2008  Programm Nr. 13


Giovanni Boldini

Le comte Robert de Montesquiou. 1897

Öl auf Leinwand, 116 x 82,5 cm

Paris, Musée d’Orsay


Abgesehen von einer Reise nach Venedig 1890, auf der er Freunde besuchte und zahlreiche Werke komponierte, zog es Gabriel Fauré vor in Paris zu bleiben und sich seinen Aufgaben als Organist an der Église de la Madeleine und am Konservatorium zu widmen.

 

Der Anlass für Faurés späte viersätzige Orchestersuite opus 112 war ein Auftrag des Prinzen von Monaco, für das Opernhaus von Monte Carlo die Musik zu einer comédie musicale mit Gesang und Tanz zu schreiben. Die erste Aufführung von »Masques et bergamasques« fand im Frühjahr 1919 in Monaco in einer Ausstattung statt, die sich auf Faurés eigene Charakterisierung seiner Musik bezog: Sie sei wie der Eindruck, den Gemälde von Watteau vermitteln. Verlaine formulierte:

„… wie wenn man Laute spielt und tanzt und dennoch unter fantastischen Verkleidungen ziemlich traurig ist.“

 

Fauré machte sich nicht die Mühe für diesen Auftrag neue Musik zu schreiben, sondern suchte frühere Stücke aus, meist solche für Klavier, und orchestrierte sie: 

Ouverture

Pastorale

Madrigal op. 35

»Le plus doux chemin« op. 87/1

Menuet, »Clair de lune« op. 46/2

Gavotte

 

Als Schlussstück wählte er die Pavane für Orchester op. 50, die er in den Sommerferien 1887 für seine Pariser Gastgeberin und Verfechterin seiner Musik, die Comtesse Elisabeth Greffulhe, komponiert hatte. Er selbst befand einmal über das Stück: „… sie ist sicherlich elegant, aber nicht besonders wichtig.“ Die Widmungsträgerin beauftragte später ihren Cousin, Comte Robert de Montesquiou, Verse für einen zusätzlichen Chorteil zu schreiben.

 

Die Texte zu »Masques et bergamasques« schrieb der Dichter René Fauchois. Im Stile von Verlaines »Fêtes galantes« sollten sie die Klammer zwischen Faurés Instrumental- und Gesangsstücken bilden. Die Szenen für diese Mischung aus Ballettmusik und Divertissement im Stil des 18. Jahrhunderts bezogen sich auf die italienische comedia dell’arte; allerdings sorgten diesmal nicht Harlequin, Giles und Columbine für die Unterhaltung – bei Fauchois werden die Schauspieler zu spottenden Beobachtern der Liebesaffairen ihres aristokratischen Publikums. – Zu der Szene, in der Harlequin seine Mitspieler auffordert: „Kommt, verbergen wir uns und beobachten wir sie“ gehört die Pastorale, die einzige Originalkomposition aus dem Jahre 1919, mit den interessantesten musikalischen Wendungen und phantasievollsten melodischen Entwicklungen des gesamten Werkes, das in seiner vollständigen Bühnenform eine wahrhafte „Re–vue“ ist, einen Rückblick auf Faurés musikalisches Schaffen darstellt. | M. Z.

– Angelika R. Rudolph auf http://www.unihamburg.de/Akamusik/historie/programmheft_2002_2

– Edward Blakeman: CD-booklet-Text 1995, Chandos 9416



 

Paul Verlaine 

aus »Fêtes galantes« (»Galante Feste«) 1869

 

Clair de lune

 

Votre âme est un paysage choisi

Que vont charmant masques et bergamasques*

Jouant du luth et dansant et quasi

Tristes sous leurs déguisements fantasques.

 

Tout en chantant sur le mode mineur  

L’amour vainqueur et la vie opportune,

Ils n’ont pas l’air de croire à leur bonheur

Et leur chanson se mêle au clair de lune,

 

Au calme clair de lune triste et beau,

Qui fait rêver les oiseaux dans les arbres

Et sangloter d’extase les jets d’eau,

Les grands jets d’eau sveltes parmi les marbres.

 

 


 

Stefan George 

Übertragung 1923

 

Mondenschein

 

Dein herz ist ein erlesenes gefild

Bezaubert von dem takt der bergamasken*       

Von lautenspielen und von tanz – ein bild

Fast traurig trotz der ausgelassnen masken.

 

Wenn sie in sanften tönen auch besingen

Will ihnen rechte freude nicht gelingen

Der liebe siege und das leichte sein:

Und ihr gesang verschmilzt im mondenschein –

 

Im stillen mondenscheine schön und fahl

Vor dem die vögel träumen in den hecken

Und in verzückung schluchzt der wasserstrahl

Der grosse schlanke strahl im marmorbecken.

 

 

*Bewohner von Bergamo