Tobias Mehling
dirigiert das sechzehnte Konzert
Solist:
Takahiro Watanabe, Oboe
Sonnabend, 4. Juli 2009, 20 Uhr
Emmaus-Kirche, Berlin-Kreuzberg
Plakat und Programmhefttitel
Montage: Michael Zachow
– Gipsbüste Beethoven, Slg. Zachow
– tragische Maske, angeblich aus Ephesos, Marmor, 2. Jh. n. Chr.,
Berlin Antikensammlung, Photo Zachow
– Komödienmaske, Papiermaché, www.unitedmask.com
– Uncle Sam Foam Top Hat, www.costumeuniverse.com
Takahiro Watanabe
wurde 1966 in Kanagawa, Japan geboren. Er erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von vier und bekam Klavierunterricht mit sechs Jahren. Mit 14 fand er seinen Weg zur Oboe.
Nach seinem Studium an der Tokioer Universität für Kunst (Diplom mit Auszeichnung) absolvierte er an den Musikhochschulen Zürich und Winterthur weitere Studiengänge bei Prof. Thomas Indermühle und Frau Louise Pellerin, die er jeweils mit der Konzertreife und dem Solistendiplom abschloss.
Er war Preisträger beim Internationalen Wettbewerb für Oboe in Tokio (1991), beim Internationalen Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen (1992), beim Japan-Wettbewerb für Blasinstrumente und Schlagzeug (1990 und 1993) und beim Hans- Schaeuble-Wettbewerb in Lausanne (1996).
Von 1997 bis 2003 war er Solo-Oboist des Loh-Orchesters Sondershausen/Theater Nordhausen. Seit der Spielzeit 2003 ist er Solo-Englischhornist des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt.
Neben seinen Orchester-Engagements tritt Takahiro Watanabe seit 1998 regelmäßig als Konzertsolist auf. Unter anderem spielte er 2001 die deutsche Erstaufführung des Konzertes für Englischhorn und Orchester von Peteris Vasks aus Lettland mit dem Loh-Orchester Sondershausen/Theater Nordhausen und 2004 die Englischhornkonzerte von Josef Fiala und Gaetano Donizetti mit dem Kammerorchester der Klassischen Philharmonie Bonn.
P r o g r a m m f o l g e
1770–1828
»Die Geschöpfe des Prometheus«
Heroisch-allegorisches Ballett mit Introduktion in zwei Akten
op. 43 [1801]
daraus:
Introduktion: Allegro non troppo
No. 1 Poco adagio – Allegro con brio
No. 3 Allegro vivace
No. 5 Adagio – Andante quasi Allegretto
No. 9 Adagio – Allegro molto
No. 10 Pastorale: Allegro
No. 16 Finale: Allegretto – Allegro molto – Presto
1801–1835
Konzert für Oboe und Orchester Es-Dur
Urfassung
Allegro risoluto – Larghetto cantabile – Allegro polonese – Poco più adagio – Allegro
1809–1847
Ouvertüre aus der Bühnenmusik zu
Racines Schauspiel »Athalia«,
op.74 [1845]
Maestoso con moto – Molto allegro – Maestoso come primo
*1966
Dirge, Waltz & Jig
für Bläserensemble, Schlagzeug und Kontrabass [2008] UA
1842–1900
Ouvertüre zu der Operette »H. M. S. Pinafore«
oder »The Lass That Loved a Sailor« [1878]
(Wiederaufnahme)
Allegro – Andante – Allegro vivace – Vivace
1903–1978
Walzer aus der Suite »Maskerade«
nach der Zwischenaktmusik
zu Lermontows gleichnamigem Schauspiel [1943/44]
anlässlich des American Independence Day,
July 4, 1776:
1854–1932
»The Stars and Stripes Forever«
Marsch [1896]